Wie bei fast allen Dingen in der Augenoptik, benötigen Kontaktlinsen einiges an Vormessungen und Präzision.


Aus diesem Grund wird neben der Bedarfsanalyse in der es um Tragewünsche, Tragedauer usw. geht auch ein gewisses Maß an Technik benötigt.
Zum einen wird ein sogenannter Keratograph eingesetzt, mit dem die Hornhaut im vorhinein ausgemessen wird.


Anschließend wird mit einem Hornahutmikroskop, einer sogenannten Spaltlampe, das Auge nochmals auf Auffälligkeiten die das Tragen der Linsen beeinträchtigen können, untersucht.
